Eigentlich hatte ich nicht vor, jemals eine Buchkritik zu schreiben, aber ich bin so begeistert von diesem Buch, dass ich es unbedingt weiter empfehlen muss.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Titel: SQL Antipatterns
Untertitel: Avoiding the Pitfalls of Database Programming
Autor: Bill Karwin
Verlag: Pragmatic Programmers (4. August 2010)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1934356557
ISBN-13: 978-1934356555
Ein Antipattern ist ein vermeidlicher Lösungsansatz für ein Problem, der meist weitere Probleme nach sich zieht. Bill Karwin beschreibt in seinem Buch “SQL Antipatterns – Avoiding the Pitfalls of Database Programming” 24 verschiedene SQL-Antipatterns aus den Bereichen “Logical Database Design”, “Physical Database Design”, “Query” und “Application Development”.
Jedes Antipattern wird dabei in 5 Punkte unterteilt
1. Die Zielstellung des Antipatterns in Form einer kurzen Geschichte
2. Das eigentliche Antipattern
3. Wie man das Antipattern erkennt
4. Wann der Einsatz des Antipatterns gerechtfertigt ist
5. Der richtige Lösungsansatz für das Problem.
Schon beim Lesen der ersten zwei oder drei Antipatterns wird klar, dass es sich hier nicht irgendwelche theoretischen Konstrukte handelt, sondern um Beispiele, mit denen jeder DBA oder Entwickler bei der täglichen Arbeit konfrontiert wird. So werden zum Beispiel die klassischen Themen wie die richtige Wahl von Primärschlüsseln und die Beachtung der referentielle Intigrität behandelt, aber auch Probleme bei den Themen SQL Injection, Passwortspeicherung oder die richtige Verwendung von Indizes angesprochen.
Das Schreibniveau geht eindeutig über das vieler anderer technischer Bücher hinaus, da das Buch unterhaltsam, aber trotzdem technisch sehr präzise und eindeutig ist. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Antipattern im Großen und Ganzen unabhängig von einem speziellen RDBMS betrachtet werden.
“SQL Antipatterns” von Bill Karwin richtet sich in erster Linie an Entwickler und Programmierer, die jeden Tag mit SQL arbeiten und doch keine SQL-Experten sind. Meiner Meinung nach ist dieses Buch aber auch ein Muss für jeden DBA und jeden der sich mit der Gestaltung relationaler Datenbanken auseinander setzt.